Satzung

               I. Name, Sitz und Zweck des Vereins    
 
                        § 1    
            
   Der Verein führt den Namen „Kameradschaftlicher Verein Medebach 1869“
   Sitz des Vereins ist Medebach

                        § 2

             Zweck des Vereins:
a)  Die Liebe, sowie die  Anhänglichkeit an die Soldatenzeit im Sinne kameradschaftlicher   
     Treue und nationaler Gesinnung aufrecht zu erhalten.
b)  Feier von Gedenktagen (Volkstrauertag, Gelobtes Fest, weitere Teilnahme zu besonderen
     Anlässen entscheidet der Vorstand).
c)  Verstorbene Mitglieder mit den üblichen militärischen Gebräuchen zu Grabe zu geleiten.
d)  Gewährung einer Beihilfe zu den Kosten der Beerdigung an die Hinterbliebenen, sowie
     Unterstützung der Kameraden bei unvermutet eingetretenen Unglücksfälle nach Lage des
     Vereinsvermögens.
e)  Das sportliche Schießen zu fördern.

 II. Mitgliedschaft
                        § 3
    
a)  Mitglied des Vereins kann der werden, welcher im Heer, der Marine, der Luftwaffe
     oder beim Bundesgrenzschutz dient oder gedient hat.
b)  Die Aufnahme in den Verein geschieht durch mündlichen oder schriftlichen Antrag beim Vorstand.
c) Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Lehnt der Vorstand die Aufnahme ab, entscheidet auf
     Antrag des Bewerbers die nächste Generalversammlung.
d) Die Mitglieder zahlen einen von der Generalversammlung festzusetzenden jährlichen Beitrag.
    Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
e) Mitglieder, die dem Verein 50 Jahre angehören, gelten als beitragsfrei.

                                                                     § 4

             Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod, freiwilligen Austritt oder Ausschluss.
a) Freiwilliger Austritt ist nur zum Ablauf des Geschäftsjahres möglich. Die Absicht ist bis zum
    30. September des Jahres dem Vorstand anzuzeigen, anderenfalls ist der folgende Jahresbeitrag
    zu entrichten.
b) Ausgeschlossen werden Mitglieder, welche:
    ba) sich durch ihr Verhalten mit dem Zweck des Vereins in Widerspruch setzen.
    bb) durch gerichtliches Urteil aus dem Soldatenstand ausgeschlossen werden, oder die
          bürgerlichen Ehrenrechte, ganz oder teilweise, verlieren.
                bc) sich den Bestimmungen der Satzung und den gültigen Beschlüssen der Generalversammlung   
          beharrlich nicht fügen, die Ruhe und Ordnung in den Versammlungen des Vereins und bei
          öffentlichen Aufzügen durch ungebührliches Verhalten stören.
                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      
 

   bd) Ausscheidende oder ausgeschlossene Mitglieder haben keinen Anspruch an den Verein. Dieser                                                                                                                                                                                                                    
          wird durch das Ausscheiden einzelner Mitglieder in seinem Bestand nicht berührt. Die                                                                                       
          Ausschließung von Mitgliedern bestimmt der Vorstand. Der Ausschluss ist dem Betreffenden
          mittels eingeschriebenem Brief mitzuteilen. Gegen eine derartige Bestimmung steht dem
          Betroffenen die Berufung an die nächste Generalversammlung binnen eines Monats offen.
          Die Generalversammlung entscheidet endgültig.

                                                                    § 5

Wiederaufnahme ausgeschiedener Mitglieder  
a) wer freiwillig aus dem Verein ausgeschieden ist, kann erneut aufgenommen werden, wird aber gemäß            
     § 3 als Neumitglied angesehen.
b) Wohnungsveränderungen sind dem Vorstand des Vereins schriftlich anzuzeigen.

                                                                    § 6

Im Zeitraum der abzuleistenden Wehrpflicht, oder bei Einberufung zur Fahne, entfällt die Beitragspflicht. Bei Rückkehr ins bürgerliche Leben ist dies dem Vorstand anzuzeigen.

                                                                    § 7

Ehrenmitgliedschaft:
Ehrenmitglieder können vom Verein ernannt werden, sie haben volles Stimmrecht und sind von der Beitragspflicht befreit. Sie können vom Vorstand oder der Generalversammlung vorgeschlagen werden. Die Generalversammlung bestimmt die Ehrenmitgliedschaft.


III. Organe des Vereins

Vorstand und Generalversammlung

                                                                    § 8

Der Vorstand besteht aus
a) dem 1. Vorsitzenden
b) dem stellvertretenden Vorsitzenden (Adjudant)
c) dem Schriftführer
d) dem Kassierer
e) 3 Fahnenoffizieren
f) 5 Beisitzern
g) Beisitzer Schießgruppe
h) Beisitzer Reservistengruppe (falls besteht)

                                                                                                                                                                                                    Alle Ämter werden ehrenamtlich ausgeübt, jedoch werden den Mitgliedern des Vorstandes, die im           Interesse des Vereins gemachten Auslagen erstattet. Vorstandsmitglieder werden mittels Stimmzettel auf die Dauer von 3 Jahren gewählt und sind nach Ablauf der Frist wieder wählbar.Es entscheidet die Mehrheit der Anwesenden.Scheidet ein Mitglied vor Ablauf der Wahlperiode aus, ist in der nächsten Generalversammlung eine Ergänzungswahl vorzunehmen.

                                                                    § 9

Vorsitzender
Der Vorsitzende leitet die Versammlung nach parlamentarischen Regeln, ohne im Allgemeinen an ein strenges Festhalten gebunden zu sein. Er ist befugt, dem Sprechenden, wenn dessen Rede unangemessen erscheint, und der Ruf der Ordnung unbeachtet bleibt,das Wort zu entziehen. Er ist ferner befugt die Versammlung zu schließen, wenn sie einen Charakter annimmt, dass sie zwecklos erscheint. Er wacht über die pünktliche Ausführung der statuarischen Bestimmungen, besonders darüber, dass in den Versammlungen des Vereins jede Erörterung politischer und religiöser Angelegenheiten ausgeschlossen bleibt. Der Vorsitzende erteilt dem jeweiligen Redner das Wort. Ohne diese Worterteilung hat sich jedes Mitglied jeglicher Äußerung zu enthalten.
Die Vereinsmitglieder haben die Pflicht, das Beste des Vereins zu fördern, zu helfen, und den Anordnungen des Vorstands folge zu leisten.

                                                                    § 10

Schriftführer
Der Schriftführer verfasst über jede Generalversammlung ein kurzes Protokoll und legt dieses der nächsten Versammlung zur Genehmigung vor. Zudem besorgt er sämtliche schriftlichen Arbeiten, soweit sie auf das Kassenwesen keinen Bezug haben.

                                                                     § 11

Kassierer
Der Kassierer verwaltet die Gelder des Vereins. Er hat über alle Einnahmen und Ausgaben Buch zu führen. Er sorgt ferner für die Anlage der Gelder, im Einvernehmen mit dem Vorstand. Zahlungen, die den Rahmen des üblichen Geldverkehrs des Vereins übersteigen, oder nicht zur Aufrechterhaltung des normalen Geschäftsverkehrs dienen, bedürfen der vorherigen Zustimmung des Vorstands. Er legt jährlich einen Kassenbericht vor. Die Kassenrevision findet jährlich durch die Kassenprüfer statt.

                                                                       § 12

Stellvertreter und Beisitzer
Der Stellvertreter und die Beisitzer haben die Pflicht, die Vorstandsmitglieder bei der Ausübung ihrer Geschäfte zu unterstützen.

                                                                       § 13

Versammlungen
a) Vereinsversammlungen werden vom Vorstand einberufen.
b) Die ordentliche Generalversammlung findet nach Möglichkeit im Januar eines jeden Jahres statt. Sie     
     ist die erste Versammlung im neuen Geschäftsjahr. Zur Generalversammlung ist spätestens 3 Tage
     vorher schriftlich, oder durch Presseverlautbarung, einzuladen.
c) Eine außerordentliche Generalversammlung ist durch den Vorstand innerhalb von 4 Wochen
    einzuberufen, wenn dieses von mindestens 20 Vereinsmitgliedern unterschriftlich beantragt wird.

                                                                        § 14

Generalversammlung
Jede Generalversammlung ist beschlussfähig.


a) Beschlüsse über Satzungsänderungen bedürfen einer 2/3 Mehrheit. Anträge auf Satzungsänderung
    sind spätestens bis zum 30. 11. des vorausgegangenen Geschäftsjahres zur Beschlussfassung in der         
    nächsten Generalversammlung schriftlich beim Vorstand zu stellen, und sind in der Tagesordnung
    anzugeben.
b) Alle übrigen Beschlüsse bedürfen einer einfachen Mehrheit der Generalversammlung.
c) Die Generalversammlung beschließt über:
    ca) die Genehmigung des Protokolls der vorherigen Generalversammlung
    cb) den Geschäftsbericht des Vorstandes durch den Vorsitzenden
    cc) den Jahreskassenbericht
    cd) die Entlastung des Vorstandes
    ce) Wahlen von Vorstandsmitgliedern
    cf) Wahl von 2 Kassenprüfern, welche jährlich zu wählen sind
    cg) Anträge aus der Versammlung
    ch) über Änderungen der Höhe des Sterbegeldes und des Vereinsbeitrages


IV. Besondere Bestimmungen

                                                                     § 15

Der Verein kann folgende selbstständige Abteilungen bilden:
            a) Schießgruppe (besteht)
Jedes Mitglied des Vereins ist berechtigt, Mitglied der Schießgruppe zu werden. Personen, die gemäß§ 3a nicht Mitglied im Verein werden können, dürfen sich der Schießgruppe anschließen. Dazu   
sind sie verpflichtet, einen Solidarbeitrag in Höhe des Jahresbeitrages des Kameradschaftlichen Vereins zu zahlen, und durch den Schießsportleiter an den Verein abzuführen.
Die Schießgruppe verwaltet sich selbst, sie ist dem Vorstand und der Generalversammlung zur Rechenschaftslegung verpflichtet.
            b) Reservistengruppe (besteht noch nicht)
       Bei Bildung einer Reservistengruppe gelten folgende Bestimmungen:
jedes Vereinsmitglied ist berechtigt, der Reservistengruppe beizutreten, welches seinen Wehrdienst bei Bundeswehr oder Bundesgrenzschutz ableistet, oder abgeleistet hat. Eine ehrenhafte Entlassung ist Voraussetzung.
Die Reservistengruppe verwaltet sich selbst, sie ist dem Vorstand und der Generalversammlung zur Rechenschaftslegung verpflichtet.

Die Abteilungen haben ihren Vertreter, der Vereinsmitglied sein muss, zu wählen. Dieser muss von der Generalversammlung bestätigt werden. Die Vertreter der Abteilungen gehören dem Vorstand als Beisitzer an.
Sollten die Vorstandsmitglieder gemäß § 8 g und h bereits gewählte Vorstandsmitglieder gemäß § 8 a bis f sein, entfallen die Vorstandsämter nach § 8 g und h.

                                                                     § 16

Gästen darf der Zutritt zu Festlichkeiten und sonstigen Veranstaltungen gestattet werden. Gäste können an Vereinssitzungen mit Zustimmung des Vorstandes teilnehmen.

                                                                     § 17

Bei Todesfällen von Vereinsmitgliedern wird den nächsten Hinterbliebenen ein Sterbegeld gezahlt, zur Zeit DM 150,-.

Vereinsmitglieder, welche dem Verein nach Vollendung des 60. Lebensjahres beigetreten sind, erhalten kein Sterbegeld. Sie werden jedoch mit den üblichen Ehrungen zu Grabe getragen.
Kommt ein Mitglied gemäß § 3 d mit der Beitragszahlung in Verzug, verliert es jeden Anspruch gemäß Satzung. Sollte der Kassenbestand des Vereins zur Auszahlung des Sterbegeldes nicht ausreichen, kann der Vorstand durch Umlageverfahren bei den Mitgliedern die Auszahlung sicherstellen.

                                                                       § 18

Der Todesfall eines Mitgliedes ist von den Angehörigen an den Vorstand zu melden, Tag und Stunde der Beisetzung sind rechtzeitig anzugeben.
Die Mitglieder sind angehalten, der Beisetzung des verstorbenen Kameraden nach Möglichkeit beizuwohnen. Tag und Stunde der Beerdigung wird durch Presseverlautbarung angezeigt. Ohne triftigen Grund sollte kein Mitglied fernbleiben. Bei Selbstmördern bleibt es dem Vorstand überlassen, inwieweit eine Beteiligung des Vereins stattfindet, und die in § 1ö6 erwähnte Beihilfe gewährt wird.

                                                                       § 19

Auflösung des Vereins
Der Verein kann sich nur auflösen, falls die Mitgliederzahl unter 10 Personen beträgt. Das nach Tilgung der Verbindlichkeiten verbleibende Vermögen soll zur Erhaltung des Ehrenmals der Stadtverwaltung übergeben werden. Wenn sich im Laufe der Zeit ein neuer Kameradschaftlicher Verein bilden sollte, fällt das bis dahin nicht verbrauchte Kapital diesem, sich neu bildenden Verein zu.


                                                                                                         Medebach, den 19. 01. 1986

                                                                                                                 - der Vorstand -

            Anhang zur Satzung des Kameradschaftlichen Vereins Medebach 1869


            Satzungsänderung laut Beschluss der Generalversammlungen zu § 3a:


            am 19.01.1997, es können auch nichtgediente Männer Mitglied werden
            am 16.01.2005, es können auch Frauen Mitglied werden


            Medebach, den 12. 11. 2006

       - der Vorstand -