Vorsitzende seit 1869

Die Vorsitzenden seit 1869 - Von der Gründung bis zum heutigen Tag

Nach §19 des Status vom 13. August 1888 besteht der Krieger und Landwehr- Vereinsvorstand aus dem Präses, dem Schriftführer, dem Rendanten, dem Controleur und sechs Beisitzern. Von einem Vorsitzenden oder Hauptmann ist nicht die Rede, obwohl seit der Gründung die zivile Bezeichnung Vorsitzender oder der militärische Rang Hauptmann im Vereinsleben gebräuchlich war. Während der Nazizeit war der "Kameradschaftsführer" obligatorisch.


1869 - 1905

Einer der Hauptinitiatoren und Gründer des Krieger- und Landwehr-Vereins war Kaufmann und Fruchthändler August Droste.
Seine Funktion als Vorsitzender seit dem Gründungsjahr 1869 muss als sicher angenommen werden und sie ist auch für das Jahr 1901 noch nachgewiesen.

August Droste

1905 - 1909

Die Satzung vom 5. Oktober 1905 ist von Anton Stuhldreher unterschrieben. Der genannte entwickelte in jener Zeit neben seiner damals erfolgreichen Zeit als Bauunternehmer und Sägewerksbesitzer auch eine erstaunliche Energie im öffentlichen Leben.
Er war Bausachverständiger des Amtes Medebach und aktiv in vielen Vereinen der Stadt Medebach und auch Gründer des damiligen Bürgervereins.

Anton Stuhldreher

1909 - 1926 - Die Zeit währen des 1. Weltkrieges

Am 27. Juli 1909 muß Fritz Wienand, Lange-Müller Hauptmann gewesen sein. Auch am 4. Juni 1910 beantragt er unter dieser Bezeichnung die Genehmigung eines Kriegerfestes.
Aber schon am 9. September 1910 beantrag Hauptmann Anton Stuhldreher eine behördliche Genehmigung.
In der Generalversammlung am 29. Juli 1912 wird Anton Stuhldreher als erster Vorsitzender wiedergewählt, während Fritz Wienand zum zweiten Vorsitzenden gewählt wurde.
Er blieb es dann wohl bis zum Ende des ersten Weltkrieges.

Fritz Wienand

Bei der Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit im Jahre 1919 war Anton Schnellen erster Vorsitzender, Franz Althaus zweiter Vorsitzender, Schriftführer Heinrich Schmiedeler und Wilhelm Klotz Kassierer.

Aber schon im näächsten Jahr wurde wieder Fritz Wienand als erster Vorsitzender gewählt.
Ihm fiel es zu, 1920 das Heimkehrfest der Teilnehmer des des 1. Weltkrieges 1914-1918 zu organisieren.


1926 - 1937

Maurerpolier Fritz Hammecke wurde 1926 erster Vorsitzender des Kameradschaftlichen Vereins und blieb es bis in die 30er Jahre.
Leider können nicht immer genaue Daten der Zeiten der Vorsitzenden Zeiten gemacht werden, da in der Zeit von 1869 bis 1937 keine Vereinseigenen Unterlagen vorliegen und alle Angaben aus privaten Aufzeichnungen, von damaligen Zeitzeugen oder ehemaligen Zeitungsberichten stammen.

Fritz Hammecke

1937 - 1953 - Die Zeit im zweiten Weltkrieg

In der ersten noch vorhandenen Niederschrift der Generalversammlung vom 29. August 1937wird Anton Papenheim aus der Schurrenstraße als Kameradschaftsführer genannt.
Es ist zu vermuten, dass er bald nach 1933 dieses Amt übernommen hat.
Er hat diese Aufgabe mit viel Umsicht erfüllt, ohne dem Verein ein Parteipolitisches Image anhaften zu lassen. 
Die Vereinsfahne 1945, vor den in Medebach einrückenden amerikanischen Truppen in Sicherheit gebracht zu haben, ist sein Verdienst.

Anton Papenheim

1953 - 1956

Zweiter Vorsitzender war schon seit 1931 Heinrich Gebehenne, der während des 2. Weltkrieges auch bis 1943 Kassierer war und dann Dienstverpflichtet wurde.
Er wurde in der ersten Versammlung nach dem Kriege, am 8. Februar 1953 als erster Vorsitzender gewählt.
Zum zweiten Vorsitzenden wählte man Hubert Schäfer, Schriftführer wurde Heinrich Schmiedeler jun. - wie sein Vater nach dem 1. Weltkrieg. Kassierer wurde der Friseur Fritz Clement.

Heinrich Gebehenne, auf dessen Engagement die Wiederbegründung zurückzuführen ist, blieb Vorsitzender bis zum 22. Januar 1956.
Ihm gebührt Dank und Anerkennung für seinen steten Einsatz im Interesse des Kameradschaftlichen Vereins, dem er bis ins hohe Alter eng verbunden war.

Heinrich Gebehenne

1956 - 1959 - 1970 Vorstandschaft Middel / Schäfer  

Hubert Schäfer wechselte dann vom zweiten zum ersten Vorsitzenden der Kameradschaft.
In dieser Position blieb er bis 1959, um dann mit Franz Middel zu tauschen, der vordem zweiter Vorsitzender war.

Unter der Vorstandschaft Middel / Schäfer erreichte der Kameradschaftliche Verein Höhepunkte verschiedener Art, wobei das 100 Jährige bestehen im Jahre 1969 herausragt.

Hubert Schäfer
Franz Middel

Franz Middel führte dem Kameradschaftlichen Verein elf Jahre und musste später wegen Krankheit resignieren. Er war bis zu seinem Tode am 2. Januar 1974 ein Förderer der Vereinsideale, die heute noch wirksam sind.


1970 - 1978

Am 18. Januar 1970 wurde Heinz Kappelmann zum ersten Vorsitzenden gewählt. Mit großem Einsatz führte er die Kameradschaftsvereinigung bis zum 23. Januar 1977 als Edmund Schüngel die Funktion des 1. Vorsitzenden übernahm. 
Aber schon im nächsten Jahr , am 14. September 1978 starb Edmund Schüngel plötzlich und unerwartet.

Heinz Kappelmann
Edmund Schüngel

Wieder war es Heinz Kappelmann, der am 28. Januar 1979 in die Bresche sprang und den ersten Vorsitz übernahm. Er wollte ursprünglich nur für ein Jahr als Vorsitzender fungieren, aber er erhielt immer wieder das Vertrauen ausgesprochen und konnte sich dem Votum nicht entziehen.
Als er am 8. Dezember 1983 starb, hatte er 12 Jahre dem Kameradschaftlichen Verein in Treue und Pflichterfüllung gedient und mit großem Einsatz erstrebenswerte Ziele erreicht.


1984 - 1987

Die entstandene Lücke 83/84 in der Zeitfolge der Vorsitzenden wurde am 21. Januar 1984 geschlossen, als Ulrich Stuhldreher, ein Enkel des Vorsitzenden bzw. Hauptmanns nach der Jahrhundertwende, zum ersten Vorsitzenden gewählt wurde.
Er blieb es für eine dreijährige Wahlperiode, in der ein Beschluss über die Beschaffung einer zweiten Fahne gefasst wurde und ebenso eine neue Satzung erarbeitet und beschlossen wurde.


1987 - 2007

Walter Ristow, schon fünf Jahre zweiter Vorsitzender des Kameradschaftlichen Vereins, wurde in der Generalversammlung am 18. Januar 1987 zum ersten Vorsitzenden gewählt.
Unter seiner Leitung feierte der Kameradschaftliche Verein im Jahr 1994 das 125 Jährige Vereins Jubiläum.

Nach 20 Jähriger Vorstandsarbeit kündigte Walter Ristow an, aus gesundheitlichen Gründen für das Jahr 2008 nicht zur Wiederwahl zu kandidieren. Er wurde in der Mitgliederversammlung am 20.01.2008 einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. 
Walter verstarb am 30.10.2008 im Alter von 81 Jahren.


2008 - 2015

Am 20.01.2008 übernahm Edmund Althaus das Amt des 1. Vorsitzenden, welcher zuvor bereits einige Jahre das Amt des 2. Vorsitzenden bekleidet hatte. Sieben Jahre leitete Edmund Althaus den Kameradschaftlichen Verein vorbildlich bis zu seinem Tod 2015, unterstützt wurde er in all den Jahren immer von seinen Kindern die den Verein auch heute noch im Vorstand unterstützen.


2016 - heute

Am 21.02.2016 wurde Andreas Schmidt, welcher bereits seit 2012 2. Vorsitzender war, einstimmig von der Mitglieder Versammlung zum 1. Vorsitzenden des Vereins gewählt und bekleidet dieses Amt bis zum heutigen Tag.
Unter seiner Leitung feierte der Kameradschaftliche Verein am 11. & 12. Mai 2019 das 150 Jährige Jubiläum auf dem Marktplatz in Medebach.